Rad*ieschen

* Wenn wir weiter Autobahnen bauen und uns einzeln mit 2t Blechhaufen bewegen wollen, können wir uns bald die Radieschen von unten betrachten.


Der VCD Gießen hat Rad*ieschen mit 2500€ mitfinanziert – vielen Dank !


Bei erster Nutzung zunächst unbeladen auf wenig befahrener Strecke und ohne E-Unterstützung üben ! Später vorsichtig den Motor zuschalten.
Parken bei Gefälle mit dem Vorderrad bergan, damit der Zweibeinständer nicht einklappt.
Rad*dieschen hat einen für Fahrradtaschen geeigneten Gepäckträger (25kg Tragkraft) und eine Weberkupplung (Systemgewicht von 200kg einhalten).

technische Daten

Gesamtzuladung
Länge & Breite
Schaltung
Mittelmotor
Licht
Akku
Modell

150kg inkl. radelnde
268cm X 60cm
stufenlos
250W & 100NM
über den Akku
11Ah
Rapid von Radkutsche

E-LAStA

Der AStA (Allgemeiner Studierenden Ausschuss) der Uni setzt ein Zeichen für die soziale Verkehrswende und stellt dieses E-Cargo Bike allen zur Nutzung bereit.

In der Wanne kann ein Halter für eine Babyschale eingeklinkt werden.

Traglast inkl. fahrender Person: 160 kg
Laderaum: 103 l
Akkureichweite max. 125 km
5-Gang-Automatiknabenschaltung
Riemenantrieb
Länge 2,45 m

Sharedspace

Für mehr Shared Space* in den Straßen !

Entgegen ursprünglichen Plänen zur Verkehrsberuhigung gleicht die umgebaute Rathenaustraße im Uni-Gelände aktuell einer Startbahn.
Bei tausendfachen Fuß- und Radpassagen ist an dieser Stelle sinnvoll, die KFZ-Durchfahrt auf Anlieger*innen und OPNV zu begrenzen.

Das Lastenrad Sharedspace
fährt sich fast wie ein gewöhnliches Rad.
Wegen des langen Radstands muss in Kurven weiter ausgeholt werden und der Wendekreis ist größer. Das Long Vihicle zu steuern macht riesen Spaß !

! Bei Gefälle mit dem Vorderrad bergan abstellen – anders herum könnte der Zweibeinständer einklappen.

Seitlich der Ladefläche sind vier Zurrösen.
Am Gepäckträger lassen sich Fahrradtaschen einhängen.
Das kurze Querrohr über der Gabel dient als Auflage für lange Stangen oder Dachlatten. Bei Nutzung den Lack schonen.

Nutzlast inklusive fahrender Person 190 kg
Ladefläche 89 cm X 60 cm

Länge 2,65 m
Gewicht ca 40 kg
Reifendruck 4 Bar
Federung hinten
Akku 11 Ah; Motor Bafang

* Shared Space, aus Wikipedia
(dt.: „gemeinsamer Raum“) bezeichnet ein Planungskonzept, nach dem vom Kfz-Verkehr dominierter öffentlicher Straßenraum lebensfreundlicher, sicherer sowie im Verkehrsfluss verbessert werden soll. Charakteristisch ist dabei die Idee, auf Verkehrszeichen, Signalanlagen und Fahrbahnmarkierungen zu verzichten. Gleichzeitig sollen die Verkehrsteilnehmer vollständig gleichberechtigt werden, wobei die Vorfahrtregel weiterhin Gültigkeit besitzt.

Flocke

Auf dass Eisbären auch künftig noch in der Arktis geboren werden und nicht wie “Flocke” im Tiergarten Nürnberg. Flocke fährt sich fast wie ein gewöhnliches Fahrrad, aber wegen des langen Radstands muss in Kurven weiter ausgeholt werden und der Wendekreis ist deutlich größer. Die Balance ist etwas anders, doch ganz schnell macht es riesen Spaß dieses Long Vehicle zu steuern! ! Bei Gefälle Flocke immer mit dem Vorderrad bergan abstellen, da der Zweibeinständer nur mit einem leichten Kipppunkt gebaut ist. Rund um die Ladefläche von 89 cm Länge und 60 cm Breite sind sechs Zurrösen. Am Gepäckträger lassen sich Fahrradtaschen einhängen. Das kurze Querrohr über der Gabel dient als Auflage für lange Stangen oder Dachlatten. Das Lastenrad ist in Wien von MCSbike zusammen mit einem Kurierdienst konzipiert und in Ungarn geschweißt worden.

technische Daten

200 kg inkl. radelnde Person 265cm X 60 cm 29,5 kg 89cm X 60 cm 24-Gang-Kettenschaltung Dynamo Truck von Maderna Cycle Systems Scheibenbremsen 20-Zoll Stahlrahmen hinten
200 kg inkl. radelnde Person 265cm X 60 cm 29,5 kg 89cm X 60 cm 24-Gang-Kettenschaltung Dynamo Truck von Maderna Cycle Systems Scheibenbremsen 20-Zoll Stahlrahmen hinten