TREBUR

Seitliche gezeigter Bollerwagen mit drei großen Stapeln aufgetürmter Stühle. Auf dem Bollerwagen steht "Gemeingut statt Eigentum".

WICHTIG — ganz durchlesen

Der Wagen heißt TREBUR, um darauf aufmerksam zu machen,
dass die Fraport AG in der Gemeinde Trebur bei Frankfurt weiterhin Wald für den Ausbau des Flugverkehrs – eigentlich für den schnöden Profit – vernichtet. Das ist doppelt klimaschädlich.

Wie bei den Lastenrädern gilt auch für den Pritschenhandwagen:
erst unbeladen auf verkehrsarmer Fläche üben !

Ob der Größe ist mit TREBUR auf der Straße zu gehen, wenn die Fußwege so schmal sind, dass zu Fuß Gehende bedrängt würden. In der Straßenverkehrs-Ordnung heißt es dazu:

§ 25  2) Wer zu Fuß geht und Fahrzeuge oder sperrige Gegenstände mitführt, muss die Fahrbahn benutzen, wenn auf dem Gehweg oder auf dem Seitenstreifen andere zu Fuß Gehende erheblich behindert würden. Benutzen zu Fuß Gehende, die Fahrzeuge mitführen, die Fahrbahn, müssen sie am rechten Fahrbahnrand gehen; vor dem Abbiegen nach links dürfen sie sich nicht links einordnen.

Der Wagen selbst wiegt schon 113 kg !
Je schräger euer Weg, desto schwieriger wird nicht nur das Ziehen, sondern auch das Halten und Anhalten ! ! !  Denn der Wagen hat keine Bremse, die beim Fahren funktioniert, sondern nur zum Parken (Feststellbremse). Es ist also eher ein Transportmittel für die Ebene ! ! !  Arbeitet je nach Ladung, Steigung und Gefälle zu mehreren zusammen und geht kein Risiko ein ! ! !

Seid Euch auch im Klaren, dass Autofahrer*innen nicht mehr gewohnt sind, Fußgänger*innen mit großen Wagen auf der Fahrbahn zu begegnen. Sie wissen vielleicht nicht, dass dies erlaubt ist und reagieren eventuell mit Hupen – dann bleibt gelassen und erklärt es ihnen.

Die Feststellbremse zum Parken legt ihr ein, indem ihr die Deichsel aufstellt und arretiert – das klappbare Blech am waagerechten Teil der Deichsel legt sich über den senkrechten Stift.

(Wenn die Deichsel waagerecht liegt drückt sie die Feststellbremse nur leicht auf die Vorderräder – dann ist die Bremskraft sehr gering. Diese Funktion ist lediglich dafür da, den Wagen unbeladen auf ebener Fläche abzustellen.)

Zum Ziehen und Schieben muss die Deichsel schräg gehalten werden, damit die Feststellbremse offen ist.

Die seitlichen Bordwände und die hintere Bordwand sind nach unten schwenkbar; die vordere lässt sich herausnehmen. Beim Fahren mit herunter geklappten Bordwänden meidet Bodenunebenheiten, damit die Wände nicht aufsetzen und verbiegen / verkratzen.
Die Bordwandoberkanten wenn, dann nur leicht belasten – schwere Dinge gehören auf die Ladefläche !

 

Ladefläche LxB 2000 x 1000 mm
Ladehöhe 490 mm
Gesamtlänge 2345 mm
Gesamtbreite 1000 mm
Gesamthöhe 1200 mm
Bereifung Luft 400 x 100
Gewicht 113 kg
Tragkraft 1250 kg

Muskeltier

Das robsute Dreirad lässt sich auch fahren, wenn der Akku mal leer sein sollte.
Auch mit Waschmaschine die Grünbergerstr. in Gießen rauf – schon so gemacht.
Wozu Hometrainer, wenn’s Lastenräder gibt ?

Ladefläche 90 x 150cm
Nutzlast (inkl. fahrender Person) 210kg
drei Scheibenbremsen
Bafang-Getriebemotor
Breite 100cm
Länge 300cm
Modell: ‘Musketier’ von Radkutsche

Manche sagen, der Lenker zieht nach links, andere meinen nach rechts.
Die Wahrheit ist: ein Dreirad fühlt sich bei der ersten Fahrt sehr ungewohnt an : )

Praktisch so eine Leiter zur Ladungssicherung : )
Auch Hühner ziehen um : )

Jossoller

Jossoller, so heißt der Bach im Süden von Reiskirchen und Lindenstruth. In dieser Aue ist völlig rückwärtsgewandt eine große Straße geplant. Wir sagen ja zur Josolleraue und nein zur Straße und fordern weitere Haltestellen und bessere Taktung an der Vogelsbergbahn für den östlichen Landkreis.

Jossoller ist zu je etwa einem Drittel vom ADFC, der Stadt Gießen und ALLrad finanziert worden.

!Achtung: die hintere Achse ist 10cm breiter als die Vorderachse!

Ladefläche: 80 X 60cm
max. Zuladung inkl. fahrender Person: 150kg
Gewicht: 46kg
Tretlagermotor: Bafang 250W
Breite und Länge: 85cm, 220cm
Bremsen: zwei Trommelbremsen vorn
Kupplung: Weber
Modell: Pony4 von Velomo

Sharedspace

Für mehr Shared Space* in den Straßen !

Entgegen ursprünglichen Plänen zur Verkehrsberuhigung gleicht die umgebaute Rathenaustraße im Uni-Gelände aktuell einer Startbahn.
Bei tausendfachen Fuß- und Radpassagen ist an dieser Stelle sinnvoll, die KFZ-Durchfahrt auf Anlieger*innen und OPNV zu begrenzen.

Das Lastenrad Sharedspace
fährt sich fast wie ein gewöhnliches Rad.
Wegen des langen Radstands muss in Kurven weiter ausgeholt werden und der Wendekreis ist größer. Das Long Vihicle zu steuern macht riesen Spaß !

! Bei Gefälle mit dem Vorderrad bergan abstellen – anders herum könnte der Zweibeinständer einklappen.

Seitlich der Ladefläche sind vier Zurrösen.
Am Gepäckträger lassen sich Fahrradtaschen einhängen.
Das kurze Querrohr über der Gabel dient als Auflage für lange Stangen oder Dachlatten. Bei Nutzung den Lack schonen.

Nutzlast inklusive fahrender Person 190 kg
Ladefläche 89 cm X 60 cm

Länge 2,65 m
Gewicht ca 40 kg
Reifendruck 4 Bar
Federung hinten
Akku 11 Ah; Motor Bafang

* Shared Space, aus Wikipedia
(dt.: „gemeinsamer Raum“) bezeichnet ein Planungskonzept, nach dem vom Kfz-Verkehr dominierter öffentlicher Straßenraum lebensfreundlicher, sicherer sowie im Verkehrsfluss verbessert werden soll. Charakteristisch ist dabei die Idee, auf Verkehrszeichen, Signalanlagen und Fahrbahnmarkierungen zu verzichten. Gleichzeitig sollen die Verkehrsteilnehmer vollständig gleichberechtigt werden, wobei die Vorfahrtregel weiterhin Gültigkeit besitzt.

Flocke

Auf dass Eisbären auch künftig noch in der Arktis geboren werden und nicht wie “Flocke” im Tiergarten Nürnberg. Flocke fährt sich fast wie ein gewöhnliches Fahrrad, aber wegen des langen Radstands muss in Kurven weiter ausgeholt werden und der Wendekreis ist deutlich größer. Die Balance ist etwas anders, doch ganz schnell macht es riesen Spaß dieses Long Vehicle zu steuern! ! Bei Gefälle Flocke immer mit dem Vorderrad bergan abstellen, da der Zweibeinständer nur mit einem leichten Kipppunkt gebaut ist. Rund um die Ladefläche von 89 cm Länge und 60 cm Breite sind sechs Zurrösen. Am Gepäckträger lassen sich Fahrradtaschen einhängen. Das kurze Querrohr über der Gabel dient als Auflage für lange Stangen oder Dachlatten. Das Lastenrad ist in Wien von MCSbike zusammen mit einem Kurierdienst konzipiert und in Ungarn geschweißt worden.

technische Daten

200 kg inkl. radelnde Person 265cm X 60 cm 29,5 kg 89cm X 60 cm 24-Gang-Kettenschaltung Dynamo Truck von Maderna Cycle Systems Scheibenbremsen 20-Zoll Stahlrahmen hinten
200 kg inkl. radelnde Person 265cm X 60 cm 29,5 kg 89cm X 60 cm 24-Gang-Kettenschaltung Dynamo Truck von Maderna Cycle Systems Scheibenbremsen 20-Zoll Stahlrahmen hinten