Prowelo

Das Rad steht in Reiskirchen-Saasen in der Projektwerkstatt. Durch Saasen führt praktischerweise der Fernradweg R7.
Einspuriges Lastenrad mit einfachem Elektroantrieb im Vorderrad. Der Behälter vorn mit Deckel trägt 25kg. Hinten bieten ein großer Korb und zwei Fahrradtaschen Platz für Ladung. Kurze Einführung nötig.

Mühlrad

Das Salzbödener Mühlrad hat in der Wanne eine Sitzbank mit Gurten für zwei Kinder.
Bei erster Nutzung: zunächst unbeladen auf wenig befahrener Strecke und ohne E-Unterstützung üben !
Später vorsichtig den Motor zuschalten.

technische Daten

Länge           268 cm
Breite          60 cm
Zuladung   145 kg inkl. pedalierender Person
2 Scheibenbremsen
stufenlose Nabenschaltung
Mittelmotor 250 W,  100 Nm
Akku            11 Ah
Modell Rapid von Radkutsche

‘Mühlrad’ ist zu 80% aus Mitteln des Regional Budgets bezahlt.

Danni

Danni hat in der Wanne eine Sitzbank mit Gurten für zwei Kinder.
Bei erster Nutzung: zunächst unbeladen auf wenig befahrener Strecke und ohne E-Unterstützung üben ! Später vorsichtig den Motor zuschalten.

technische Daten

Modell         Rapid von Radkutsche
Länge          268 cm
Breite           50 cm
Zuladung   145 kg inkl. pedalierender Person
zulässiges Gesamtgewicht 200 kg
vorn und hinten Scheibenbremse
8-Gang Nabenschaltung
Nabenmotor 250 W,  70 Nm
Akku            11 Ah

‘Danni‘ ist das erste mit öffentlichem Geld teilfinanzierte ALLrad. Bisher haben wir die Anschaffung der Lastenräder aus privat Erspartem gestemmt. ‘Danni‘ ist zu 80% aus Mitteln des Regional Budgets bezahlt.

Wir wollen die Stadt Gießen ermuntern, die für den Haushalt 2020 eingeplanten 50.000 € zur Förderung der Nutzung von Cargo-Bikes nicht für den Kauf privater Lastenräder an Haushalte zu verteilen, die es sich monetär eh locker leisten können. Dieses Steuergeld ist viel fairer und effektiver eingesetzt, wenn die Stadt selbst davon Lastenräder kauft und in ihren Einrichtungen, wie z.B. dem Nordstadtzentrum, Leihstationen betreibt. So stehen die praktischen Transportmittel allen zur Verfügung und sind wohl ausgelasteter.

Rad*ieschen

* Wenn wir weiter Autobahnen bauen und uns einzeln mit 2t Blechhaufen bewegen wollen, können wir uns bald die Radieschen von unten betrachten.


Der VCD Gießen hat Rad*ieschen mit 2500€ mitfinanziert – vielen Dank !


Bei erster Nutzung zunächst unbeladen auf wenig befahrener Strecke und ohne E-Unterstützung üben ! Später vorsichtig den Motor zuschalten.
Parken bei Gefälle mit dem Vorderrad bergan, damit der Zweibeinständer nicht einklappt.
Rad*dieschen hat einen für Fahrradtaschen geeigneten Gepäckträger (25kg Tragkraft) und eine Weberkupplung (Systemgewicht von 200kg einhalten).

technische Daten

Gesamtzuladung
Länge & Breite
Schaltung
Mittelmotor
Licht
Akku
Modell

150kg inkl. radelnde
268cm X 60cm
stufenlos
250W & 100NM
über den Akku
11Ah
Rapid von Radkutsche

E-LAStA

Der AStA (Allgemeiner Studierenden Ausschuss) der Uni setzt ein Zeichen für die soziale Verkehrswende und stellt dieses E-Cargo Bike allen zur Nutzung bereit.

In der Wanne kann ein Halter für eine Babyschale eingeklinkt werden.

Traglast inkl. fahrender Person: 160 kg
Laderaum: 103 l
Akkureichweite max. 125 km
5-Gang-Automatiknabenschaltung
Riemenantrieb
Länge 2,45 m

Latscho Welo

  • Gewicht 29 kg
  • Nutzlast inklusive fahrender Person 175 kg
  • 8Gang Nabenschaltung
  • Kisteninnenmaße 68cm Länge, 68cm Breite, 28cm Höhe (an der tieferen Vorderseite)
  • starke Lichtanlage
    (Schalter auf der Rückseite des Scheinwerfers hakt manchmal)

Bummelbahn

Der Name Bummelbahn ist Programm! Lasst Euch Zeit und gewöhnt Euch peu a peu an das dreiradtypische Fahrverhalten.
Dieses Rad kann einiges, muss aber vorsichtig und besonders in Kurven sehr langsam gefahren werden.

Bei zu flotter Fahrweise tendiert die Bummelbahn zum Umfallen !!! Je enger die Kurve, desto langsamer fahren. Grundsätzlich gilt für dieses Lastenrad daher:
In Kurven darf nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden !
Das steht hier aus Erfahrung mehrerer Unfälle !

Weil Unvorhersehbares immer vorkommt – wie ein auf die Straße rollender Ball – und Ausweichmanöver bei höheren Geschwindigkeiten mit diesem Rad nicht zu machen sind ohne sich selbst und andere zu gefährden, gilt für dieses Lastenrad eine Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h !

Mehrspurige Fahrräder wie die Bummelbahn neigen sich mit der Straßenquerwölbung, was sich anfangs mulmig anfühlen kann.

Zum Parken die roten Unterlegkeile verwenden!

Innenmaße der Kiste
88 x 62 x 50cm L x B x H

Ladung in der Kiste maximal 100 kg
Gesamtnutzlast inklusive fahrender Person 180 kg

Der Akku lässt sich (z.B. zum Laden in der Wohnung) aus dem Gepäckträger nehmen (Schlüssel nach links drehen).